Seminar Strategische Unternehmensführung
Prof. Dr. Anja Tuschke, Gabija Baugirdaitė, Dr. Anke Schulz
Beschreibung
Inhalt
Strategische Unternehmensführung beschäftigt sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung von Unternehmensstrategien. Ziel ist die Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile, die ein langfristiges Bestehen am Markt ermöglichen. In den letzten Jahren wird dieses Ziel zunehmend durch die soziale Verantwortung der Unternehmen flankiert, die sich auf Gesellschaft und Umwelt bezieht.
Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar Strategische Unternehmensführung den Studierenden einen tiefergehenden Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte sowie in wissenschaftliches Arbeiten und theoretische bzw. empirische Ansätze der Forschung. Ziel des Seminars ist die Wissensvertiefung bezüglich ausgewählter, aktueller Fragestellungen in der strategischen Unternehmensführung.
Qualifikationsziele
Nach Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über die nötigen Grundkenntnisse, analytischen Methoden und technischen Fertigkeiten zur selbstständigen Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Zudem vermittelt die Veranstaltung systemische Kompetenzen zur Anwendung theoretischer Konzepte auf und kritischen Auseinandersetzung mit komplexen, fachbezogenen Problemstellungen. Durch die als Gruppenarbeit angelegte Erarbeitung und abschließende Präsentation der Seminararbeit erlernen die Studierenden zudem wichtige soziale Kompetenzen wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
Ablauf
- Das Seminar startet mit einer Kickoff Veranstaltung, in der den Studenten ein Überblick der zu bearbeitenden Themen und eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten gegeben werden.
- Die teilnehmenden Studenten werden eine Seminararbeit zu einem der zur Verfügung stehenden Themen verfassen.
- Ebenso wird im Rahmen des Seminars ein Präsentations- und Kommunikationstraining mit einem unserer Praxispartner stattfinden.
- Abschließend werden die Seminarteilnehmer ihre Seminararbeiten im Plenum präsentieren und diskutieren.
- A Network Perspective on a Firm's Corporate Governance
- Corporate Governance in Small and Medium-sized Enterprises
- Top Management Fraud: The Role of the Board of Directors
- The Impact of Top Management Team Characteristics on Corporate Strategy
- Competing From the Top of the Firm – The Influence of TMT and BOD Characteristics on Firm Competitive Behavior
- The Influence of Top Managers on Strategic Change
- What Impacts Foreign Location Choice?
- Critical Success Factors of Corporate Internationalization Activities
- Patterns of Internationalization: Stepwise Approach vs. Born Globals
Organisation
Allgemein
- Teilnehmerzahl ist begrenzt
- Informationen zu den Formvorschriften des ISM finden Sie hier
Anmeldung
Wir empfehlen allen Bewerbern für einen erfolgreichen Besuch des Seminars zuvor zumindest die Veranstaltung “Strategic Management: Concepts and Cases“ besucht zu haben.
Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2022 (Link)
Bei Fragen zur Seminarplatzvergabe können Sie sich jederzeit an Frau Weritz (hauptseminare@lmu.de) wenden.
Prüfung
- 6 ECTS in Modul P 17 (PStO 2015)
- Hausarbeit (im Regelfall) in einem der vorgegebene Themengebiete - pro Teilnehmer ca. 22.200 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
- Präsentation, Koreferat und aktive Diskussionsteilnahme
Zeitplan Sommersemester 2022
Termin | Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|---|
Kick-Off Veranstaltung |
29.04.2022 |
9:00-17:00 Uhr |
Ludwigstr. 28 (R), 211 B |
Präferenzabgabe |
02.05.2022 |
bis 12:00 Uhr |
per E-Mail |
Themenzuteilung |
03.05.2022 |
bis 18:00 Uhr |
per E-Mail |
Abgabe der Grobgliederung |
17.05.2022 |
bis 12:00 Uhr |
per E-Mail |
Gliederungsbesprechung |
18.05.2022 |
indiv. Vereinbarung |
tba |
Abgabe der Hausarbeit |
07.06.2022 |
bis 12:00 Uhr |
per E-Mail |
Workshop (mit Accenture) |
10.06.2022 |
9:00-13:00 |
Virtuell (Zoom Live) |
Feedback zur Hausarbeit |
20.06.2022 |
indiv. Vereinbarung |
tba |
Abgabe der Präsentation |
28.06.2022 |
bis 9:00 Uhr |
per E-Mail |
Abgabe des Koreferats |
28.06.2022 |
bis 9:00 Uhr |
per E-Mail |
Präsentationen der Seminararbeiten |
28.06.2022 |
13:00-17:00 |
Ludwigstr. 28 (R), 211 B |
Wichtiger prüfungsrechtlicher Hinweis
Mit der Teilnahme an der Kickoff-Veranstaltung sind Sie verbindlich zu diesem Seminar angemeldet. Bei der Kickoff-Veranstaltung handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung und sollten Sie an dieser nicht teilnehmen, verlieren Sie Ihren Seminarplatz. Bitte beachten Sie hierzu unbedingt folgende Hinweise des Prüfungsausschusses:
https://www.isc.uni-muenchen.de/files/allgemein/verb_seminaranmeldung_2018.pdf
Ansprechpartner